Artenschutz

Bei der Gewährleistung des ordnungsgemäßen und schadlosen Wasserabflusses hat der Verband auch die Funktionen des Gewässers als Teil des Naturhaushaltes zu berücksichtigen. Dabei spielen insbesondere das Artenschutzrecht und die Einhaltung der artenschutzrechtlichen Bestimmungen des Bundesnaturschutzgesetztes (BNatSchG) eine bedeutende Rolle.

Jede Unterhaltungsmaßnahme, sei es am oder im Gewässer, kann die gesetzlichen Bestimmungen zum Schutz wildlebender Tier- und Pflanzenarten betreffen und muss daher soweit möglich in Einklang mit dem Artenschutz gebracht werden.

Für die Berücksichtigung des Artenschutzes bei der Aufstellung des jährlichen Unterhaltungsplans steht dafür seit 2017 der „Leitfaden Artenschutz – Gewässerunterhaltung“ des Landes Niedersachsens zur Verfügung. Anhand von Artenvorkommen und Artensteckbriefen, die seitens des Landes zur Verfügung gestellt werden, können die Gewässerabschnitte und -bereiche identifiziert werden, die besonders bei der Unterhaltung zu berücksichtigen sind. Darüber hinaus sind Schutzgebiete und deren Verordnungen zu beachten.

Arten im Verbandsgebiet

Im Verbandsgebiet kommen viele Libellenarten, wie die Helm-Azurjungfer (Grenzkanal) oder die Blaue Federlibelle (u.a. Hunte) vor. Aber auch Salmoniden (z.B. Bachforelle) oder Fische der Niederungen (z.B. Steinbeißer) sind in unseren Gewässern anzutreffen. Mit unseren Renaturierungsmaßnahmen tragen wir zu ihrem Schutz bei und geben der Artenvielfalt neuen Lebensraum.

Die Vorkommen beschränken sich nicht nur auf die Oberläufe der Hunte oder des Venner Mühlbachs, sondern finden sich auch in ausgebauten Gewässerabschnitten zwischen Mittellandkanal und Dümmer wieder. So ist beispielsweise der Grenzkanal als Geschützter Landschaftsbestandteil zum Schutz der Helm-Azurjungfer ausgewiesen worden. Diese Art bevorzugt Gewässer mit wenig bis keiner Beschattung. 

Anschrift

Unterhaltungsverband Nr. 70 "Obere Hunte"
Im Westerbruch 67
49152 Bad Essen

Verbandsvorsteher: Hermann Steuwer
Geschäftsführer: Uwe Bühning

Kontakt

Telefon +49 5472 9443-0
Fax +49 5472 9443-30
E-Mail uhv@i-like-no-spam.uhv70.de

Öffnungszeiten

Montag - Donnerstag 7:30 - 16:30 Uhr
Freitag 7:30 - 12:00 Uhr