Kieseinbau schafft ideale Bedingungen für Forelle, Groppe & Co.

Mit Mitteln der Gewässerallianz Niedersachsen wertet der UHV 70 1500 Meter Gewässer strukturell auf

Bad Essen/Bohmte. Rechtzeitig zum Frühjahr hat der Unterhaltungsverband Nr. 70 „Obere Hunte“ in verschiedenen Gewässern seines Verbandsgesbietes strukturelle Aufwertungen in Form von Kieseinbau vorgenommen. Insgesamt wurden dazu ein paar hundert Tonnen regionales Gestein verarbeitet. Finanziert wurde das Material über die Gewässerallianz Niedersachsen, den Einbau hat der UHV 70 übernommen. Sowohl im Oberlauf der Hunte, als auch im Lecker Mühlbach wurden in Abstimmung mit den örtlichen Angelvereinen auf einer Gesamtlänge von fast 1500 Metern das Profil und die Sohle der Gewässer durch die Aktion deutlich verbessert.

Durch verschiedene Einbauformen haben die Mitarbeiter vom Bauhof des Unterhaltungsverbandes Niedrigwasserrinnen, Laichhabitate für Bachforellen und Lebensraum für an und im Wasser lebende Insekten, Muscheln und Co. geschaffen:

  • Als flächiger Einbau dienen Kiesbänke Fischen aus der Familie der Lachse als Laichplätze, die gut mit Sauerstoff versorgt sein müssen. Der Einbau von Strukturen die den Querschnitt oberhalb der Kiesbank verengen, erhöht dort die Fließgeschwindigkeit und Wasserbewegung und damit auch den Sauerstoffgehalt. Auch die Groppe (Cottus gobio) benötigt eine hohe Sauerstoffkonzentration und profitiert als FFH-Art von den neuen Strukturen: Das Lückensystem zwischen größeren Steinen dient ihr nämlich als Unterschlupf
  • Versetzt, gegenüberliegend oder einzeln angeordnet können Kiesbuhnen für die Ausbildung einer Niedrigwasserrinne sorgen. Dies ist gerade in den zuletzt sehr trockenen Sommern wichtig um die ökologische Durchgängigkeit zu gewährleisten.
  • Der Einbau als Strömungslenker sorgt auch für eine Sortierung des Substrates. Beispielsweise kann Feinmaterial in besonders beruhigten Zonen sedimentieren, sodass das Lückensystem in der Fließrinne als wichtiges Habitat freigehalten wird. In Bereichen mit Kehrströmung kann es weiterhin zu einer Konzentration von grobkörnigen organischen Material wie Zweigen und Laub kommen. Alle diese Bereiche werden von verschiedenen spezialisierten Organismen besiedelt und können damit die Biodiversität und Individuenzahlen deutlich erhöhen.

Durch Ausbau und intensive Unterhaltung wurden solche natürlich vorkommenden Kiesstrukturen in den hiesigen Gewässern zunehmend seltener. Mit dem Einbau soll ein wichtiger Beitrag zur Zielerreichung der EU-Wasserrahmenrichtlinie geleistet werden.


Anschrift

Unterhaltungsverband Nr. 70 "Obere Hunte"
Im Westerbruch 67
49152 Bad Essen

Verbandsvorsteher: Hermann Steuwer
Geschäftsführer: Uwe Bühning

Kontakt

Telefon +49 5472 9443-0
Fax +49 5472 9443-30
E-Mail uhv@i-like-no-spam.uhv70.de

Öffnungszeiten

Montag - Donnerstag 7:30 - 16:30 Uhr
Freitag 7:30 - 12:00 Uhr